Die Halden im Ruhrgebiet – die Welt von oben betrachten
Zentrales Inhaltsverzeichnis über die Halden-Artikel • Halden-Karte Ruhrgebiet • Definitionen & Rekorde
Es sind eindrucksvolle Erhebungen in der sonst eher flachen Landschaft und vom Menschen geschaffene Gebirge. Die Berge von nacktem Gestein als Nebenprodukt aus dem Bergbau sind heute meist begehbar und tolle Aussichtspunkte, kleine Naherholungsgebiete und grüne Oasen inmitten des Ruhrgebiets. Das Spektrum reicht von monumentalen Landschaftsbauwerken und Tafelbergen von der halben Höhe des Eiffelturms über kleine Wald- und Wiesenhalden aus dem frühen Bergbau bis zu abgetragenen Halden, die heute überbaut sind.
In dieser Rubrik werden   Bergehalden in der Region und   Deponien von Schlacken, Bodenaushub oder Hausmüll vorgestellt. Die Beiträge enthalten Hintergründe zur Entstehung sowie ausführliche Informationen zur Anreise und Begehbarkeit der einzelnen Halden. In vielen Dokumentationen sind Detailkarten mit Reliefbildern oder Gestern-Heute-Vergleiche mit historischem Kartenmaterial zu finden.
Für allgemeine Informationen zur Entstehung von Bergehalden, zu Rekorden, zu Landmarken auf den Gipfeln dient die Einführung, die sich hinter den folgenden Themenbildern verbirgt. Die Rubrik "Ehemalige Halden" thematisiert abgetragene Exemplare, die früher das Ortsbild geprägt haben, heute aber abgetragen und anderweitig überbaut wurden, beispielsweise durch Gewerbe- oder Wohngebiete. Historische Luftbilder rekonstruieren die damalige Situation mit der Halde.
Im folgenden Inhaltsverzeichnis sind die Objekte unter ihrem offiziellen und zusätzlich ggf. gängigen Aliasnamen (Symbol: [A]) aufgeführt. Die mit [E] gekennzeichne sind ehemalige Halden, die zumeist in der entsprechenden Rubrik mit Früher-Heute-Luftbildvergleichen vorgestellt werden. Sie können auf die Namen klicken, um zur Auswahl des jeweiligen Artikels zu dieser Halde zu gelangen. In der darunter abgebildeten Halden-Karte ist eine große, aber immer noch unvollständige Anzahl von Halden im Ruhrgebiet eingezeichnet. Die Farbe der Symbole zeigt die jeweilige Höhenkategorie an.
Inhaltsverzeichnis der vorgestellten Bergehalden im Ruhrgebiet (A-Z):
Inhaltsverzeichnis der Schlackenhalden, Deponien und anderen begehbaren Landschaftsbauwerke:
|
Übersichtskarte mit Bergehalden, Schlackenhalden, Deponien und anderen Landschaftsbauwerken mit Höhen-Kategorie:
► Karte über die Verteilung und Höhe der größeren Halden und anderen Landschaftsbauwerke zwischen Ruhr und Lippe. |
(c) Bilder, Karten, Text und Grafiken: S. Hellmann • www.ruhrgebiet-industriekultur.de & www.halden.ruhr |